Willkommen im innovations-report,
dem Forum für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft zur Förderung der Innovationsdynamik und Vernetzung von Innovations- und Leistungspotenzialen.
Mit mehr als 8.200 internationalen Content-Partnern und über 261.000 Veröffentlichungen über neueste Entwicklungs- und Forschungsergebnisse, interessante Studien und Statistiken sowie innovative Verfahren, Produkte und Dienstleistungen zukunftsorientierter Unternehmen und renommierter wissenschaftlicher Einrichtungen, zählt der innovations-report zu den wichtigen Impulsgebern des internationalen Innovationsgeschehens — online seit über 19 Jahren. Eine besondere Ehre wurde dem innovations-report durch die Nominierung zur renommierten "Dieselmedaille" in der Kategorie "Beste Medienkommunikation" zuteil.
Anzeige
Im Focus: Superhart und doch metallisch leitfähig: Bayreuther Forscher entwickeln neuartiges Material mit Hightech-Perspektiven

Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von Wissenschaftlern der Universität Bayreuth hat ein bislang völlig unbekanntes Material hergestellt: Rhenium-Nitrid-Pernitrid. Infolge einer Kombination von Eigenschaften, die bisher als inkompatibel galten, ist es für technologische Anwendungen hochattraktiv. Es handelt sich um einen superharten metallischen Leiter, der wie ein Diamant extrem hohen Drücken standhält. Ein jetzt in Bayreuth entwickeltes Verfahren eröffnet die Möglichkeit, Rhenium-Nitrid-Pernitrid herzustellen, und ist auf weitere technologisch interessante Materialien anwendbar. In "Nature Communication" werden die neuen Erkenntnisse vorgestellt.
Dass es eine Verbindung geben könnte, die metallisch leitfähig, superhart und ultra-inkompressibel ist, wurde in der Forschung lange Zeit für unwahrscheinlich...
Aktuelle News zu Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft und Forschung:


Neue Forschungsgruppe zu Kupferiodid
DFG fördert neue Forschungsgruppe zu Kupferiodid an der Universität Leipzig
An der Universität Leipzig entsteht eine neue, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe zu Kupferiodid (CuI). Das Material...
05.07.2019 | Physik Astronomie |
PHC Designer Teppich mit Konturenschnitt Modern Grau Türkis Weiss, Grösse 240x330 cm
Wie lassen sich landwirtschaftliche Flächen für Insekten attraktiver machen, ohne dass der Ertrag abnimmt? Das untersuchen Oldenburger Biologen in einem EU-Projekt.
Die Bestäubung durch Insekten ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Doch in ganz Europa nimmt die Zahl von Wildbienen, Hummeln, Schmetterlingen oder...
05.07.2019 | Biowissenschaften Chemie |

Physicists use light waves to accelerate supercurrents, enable ultrafast quantum computing
Jigang Wang patiently explained his latest discovery in quantum control that could lead to superfast computing based on quantum mechanics: He mentioned light-induced superconductivity without energy gap. He brought up forbidden supercurrent quantum beats. And he mentioned terahertz-speed symmetry breaking.
- Dall Teppich Teppiche Kinder Spielteppich Mädchen Teppiche Weich Kinder Schlafzimmer Dekor (Farbe S10, größe 120 160cm)
- Kunstdruck Hong Kong Bild 120x50cm Leinwandbild fertig auf Keilrahmen Leinwandbilder, Wandbilder, Poster, Pop Art Gemälde, Kunst - Deko Bilder
- Festnight Couchtisch Sofatisch Wellenform Beistelltisch aus Fiberglas Tisch Wohnzimmertisch Hochglanz Schwarz
- Heitronic LED Pendelleuchte Flat, Chrom, Glas Metall, 27464
- Copa 76-77 Juventus UEFA Away Retro Trikot
- Wandregal Regal Schweberegal aus recyceltem Holz im Vintage-Design mit Halterung aus Stahl - Maße 120x18x2 cm (LxDxH)
- Farbe Tuch hocker kreative Wohnzimmer Erwachsenen hocker Hause massivholz hocker
- DREGENO Seiffen Pyramide Segel mit Waldfiguren, Holz, Natur, 34 x 27 x 41 cm
- Kettelservice-Metzker Stufenmatten Vorwerk Uni Halbrund 65x24x4cm Sparset Hellgrau 15er Stück
Then he backed up and clarified all that. After all, the quantum world of matter and energy at terahertz and nanometer scales - trillions of cycles per second...
05.07.2019 | Fatboy 900.6401. Teppich Non Flying Carpet Small Persian lime |

Danish researchers create worldwide solar energy model
Photovoltaic installations will have a huge impact on future energy systems, so it is crucial to know their performance at local, regional and global levels. A historically accurate model has now been set up with all data made available via open license.
Solar cells are currently the world's most talked-about renewable energy source, and for any future sustainable energy system, it is crucial to know about the...
05.07.2019 | Energie und Elektrotechnik |

Leistungselektronik für die Energiewende
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg weihte am 4. Juli 2019 sein neues Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze ein. Mit einem eigenen 110 kV- Hochspannungsanschluss und einer Leistung von 40 MVA verfügt das Laborzentrum über eine weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktur. So wird es den gestiegenen Anforderungen an die Leistungselektronik als Schlüsseltechnologie der Energiewende gerecht.
»Im Energiesystem der Zukunft, in dem statt weniger großer Kraftwerke viele Wind- und Solaranlagen mit fluktuierender Erzeugung ins Netz einspeisen, wird die...
05.07.2019 | Adidas nitrocharge 2.0 TRX FG, Fußballschuhe Herren |

Power Electronics for the Energy Transformation
On July 4, 2019, the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE in Freiburg officially inaugurates its new Center for Power Electronics and Sustainable Grids. With a propriety connection to the 110 kV high-voltage grid and 40 MVA transformer, the new center offers a worldwide unique research infrastructure which enables it to meet the growing demands on power electronics, a key technology for the energy system transformation.
“In the future energy system, electricity will be provided not by a small number of conventional power plants but by many wind and solar power plants with...
05.07.2019 | Energie und Elektrotechnik |

Nike Herren FC Barcelona Hoodie
Rechenzentren haben einen enormen Bedarf an immer höheren Datenübertragungsraten, die nur durch optische Technologien möglich sind: Ein 50-Gigabaud-Glasfasernetz kann diese Datenübermittlung nahezu ohne Zeitverlust in Distanzen über 500 Meter gewährleisten. Ein entscheidender Schritt ist daher der Wechsel von gängigen multimodalen auf monomodale Kabel, die nur eine einzelne Lichtleitfaser erfordern. Bis heute fehlt es jedoch an leistungsfähigen Faserkopplungen, die in hohen Stückzahlen kostengünstig produziert werden können. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt deshalb nun einen Fertigungsprozess, der die Herstellungskosten deutlich senken soll.
Die Datenübertragung in modernen Hochleistungsnetzwerken erfolgt über Glasfaserkabel, die durch sogenannte Faserkoppler mit photonischen integrierten...
05.07.2019 | Informationstechnologie |


- Obermaterial: Synthetik